Startseite :
Kategorien : Künstlerhaus & Horb
Pfaukleid ist Brautkleid
Juni 2014
Weil letztes Jahr die weisse Pfauenmutter mit ihren niedlichen Zwillingen, die abends zum Schlaf immer unter ihre Flügel schlüpften, in der Presse Furore machte, ist heute mal der Familiengründer dran. Laut und (für unsere Maßstäbe) unschön krähend stellt er regelmäßig die Stiefmutter-Frage. Und prompt antworten alle Pfauenhennen und bestätigen ihm sein Schneewitchenwesen. Er ist aber auch zu schön in diesem Brautkleid, oder?
Das Märchen spielt zur Zeit im Kleintierzuchtverein Horb am Neckar.
(0 Kommentare)
... comment
Berliner Republikplätzchen auf dem Horber Marktplatz
5. Juni 2014

Meine liebste Ghostwriter-Freundin Melanie Marker schenkte mir zum Geburtstag ein Stück des Herzens Berlins: den Platz der Republik. Also eigentlich mehr nur
Plätzchen der Republik - aber davon viele. Und genauergenommen nur die Bauanleitung für die Plätzchen und Zutaten. Hab ich mich riesig gefreut!! Süße Grüße aus der Hauptstadt. Luftgitarrenmeisterin und als Mel Bassistin der Berliner Rockband
Shirley Holmes kriegt vielleicht nicht immer alles gebacken, aber schafft es doch oft, dass ich aus dem Häuschen bin. Denn was mache ich mit einer Backmischung in Schwarz-Rot-Gold ohne einen Backofen? Raus aus dem (Künstler-)Häuschen und auf dem Marktplatz laut mein Leid klagen? - Ja, oder so in etwa.
Na, und ich weiß doch, dass die Horber uns hier nicht verhungern lassen. Und so lief auch Helmut Kipp gleich aufgeschreckt durch den Lärm

vor den Türen seines
Café(s) Kipp (oder so in etwa) aus seiner Backstube und meinte, es wär' ja kein Weltuntergang und der Ofen sei noch warm (oder so in etwa). Jubel, Trubel, Horrido! Schürze an und knet' den Teig so: Schokoladenflocken für den schwarzen Stoff, Cranberries anstatt der roten Aufschläge und goldene Aprikosenstückchen für die glänzenden Knöpfe- ganz so wie es Major von Lützow einmal als Uniform entschieden hat, als sein bunter Haufen Freiwilliger 1813 in den Kampf gegen Napoleon zog. Mut ist das Eine - Ordnung das Preußische: was sein muss, muss sein. Und so setzten sie sich durch - auch die Farben. Mir zwar relativ Schnuppe, für den Gaumengenuss aber wohl relevant, und so bewies der Major einen nachhaltig guten Geschmack - oder vielmehr die Sylvie Assig, die sich diese Keksrezepte ausdenkt und schließlich die Headbangerin Mme.

Marker, die mich auf diesen Geschmack gebracht hat. Und wenn bis dahin noch etwas übrig bleibt, dürfen die heutigen Gäste des Medienkunstpreis-Salons in der Horber Weinflaschnerei davon kosten. Das Thema diesmal ist: "revolution?" - passt, oder?
Und ich hätte da demnächst auch eine Idee für - sagen wir mal - "Horber Marktplätzchen", etwas mit roten schwarzwälder Kirschen und weisser Schokolade vielleicht?
(0 Kommentare)
... comment
Ein Zirkus ist in der Stadt!
Juni 2014
"Beim Circus-Festival sein, ist eben mehr als nur der Besuch einer Vorstellung. Man ist mittendrin, statt nur dabei.
Tiere, Clowns & Akrobaten!"(steht so im Programm)
Damals im Zirkus - und der Himmel hat sich langsam gedreht......... ach ja. Damals (...)
(0 Kommentare)
... comment
Erdbeerfest
31. Mai 2014

Heute ist Erdbeerfest auf dem Marktplatz. Die Marktplatz IG hat Petrus mit Erdbeerbowle bestochen - das Wetter ist bombig. Nachdem das neue Parkhaus eingeweiht wurde, das "neue" Krankenhaus besichtigt, das neue Türkische Kulturzentrum eröffnet und 125jähriges mit dem Fischerverein gefeiert wurde, schnitt der Stadtchef das große Erdbeerkuchenherz an und die Menschen genossen hier die leichte Muse, die mit steigendem Bowlekonsum übrigens immer leichter wurde und sie berauschten sich an Erdbeeren in jeder erdenklichen Form.

So zum Beispiel auch in Forn von experimentellem Gesang. Ein "fruchtiges Duett" versprach der Schwarzwälder Bote in seiner Ankündigung. Aber keine Tutti-Frutti sondern eine Performance von "unserer" Elisabeth ließ das Publikum innehalten. Während sie vom Balkon "The Bells" sang - ein extra für ihre Stimme komponiertes Stück - ertönte zu dieser ungewöhnlichen Stunde die älteste Glocke im Turm der Stiftskirche.

Und das nur, um Elisabeth zu begleiten. Anschließend nahm unsere Kollegin Kontakt zu einer auf dem Marktplatz wartenden Erdbeerpflanze auf und lud diese ein, gemeinsam mit ihr bzw. durch sie zu sigen. Die ebenfalls in ein schwarzes Abendkleid gehüllte Pflanze war dabei sehr schwermütig aufgelegt - ein starker Kontrast zum fröhlich leichten Erdbeertreiben drumherum. Ein für Horb sicher aussergewöhnliches Erlebnis, das (selbstverständlich) polarisierte.
Fotos: Michael Widmann
(0 Kommentare)
... comment
ART-regio zu Besuch im Künstlerhaus
20. Mai 2014

Der Medienkunstpreis Horb 2014 ist in diesem Jahr in das
ART-regio Kunstförderprogramm der SparkassenVersicherung aufgenommen worden. Gemeinsam mit dem Landkreis FDS sichert die SV als Sponsor die beiden Hauptpreise ab. Der Geschäftsführer der ART-regio-Kunstförderung, Herr Dr. Luhn (re.) und Herr Platte (li.) nutzten deshalb heute einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Reutlingen, um in Horb das laufende Medienkunstprojekt und das Antonie-Leins-Künstlerhaus kennenzulernen. Dass unser Künstlerhaus einzigartig ist, ist klar und dass die Bildende Kunst in Horb es wert ist, gefördert zu werden, auch klar. Und so freuen wir uns sehr auf den Beginn einer nachhaltigen zukunftsorientierten Zusammenarbeit!!
Foto: Agnes Maier
(0 Kommentare)
... comment
Pflanzenliebhaber unter sich / im Kakteengarten
14. Mai 2014
Heute wieder im
Kakteengarten gewesen. Der einzigartige Garten mit winterharten Kakteen aus aller Welt ist ein seltenes Juwel auf der Horber Sommerhalde. Der wunderbare Herr Dopp ist der Hüter der Kaktusgeheimnisse und Vater des Horber Kakteengartens. Er ist weit über die Landesgrenzen als Experte gefragt und geschätzt. Sein Wissen ist immens und seine Begeisterung ansteckend. Elisabeth und ich planen dort Klang-Aktionen. Und Elisabeth lässt sich deshalb alle "Bewohner" des Gartens persönlich vorstellen, denn sie will entscheiden, welche in ihr Pflanzen-Gesangensemble "Jaborose" aufgenommen werden können, um dann gemeinsam mit ihr oder durch sie zu singen. Die Auswahl ist nicht leicht, denn jedes einzelne stachelige Lebewesen in dieser Anlage ist einzigartig schön und spannend. Zum ersten Konzert im Juli wird Elisabeth die Auserkorenen "Ewiglebenden" dann zum Singen einladen. Ganz Horb ist gespannt. Noch sucht meine Kollegin hier ihren Traumprinzen, aber ich bin mir sicher: In diesem Paradies wird es ein Happy End geben! (s.u.)
Ich habe derweil einige stachelige Kaktusleichen mit nach Hause genommen, um meine geheimen horber Klangforschungen fortzusetzen und zu erfahren, ob sich Sempervivum als live spielbare Instrumente eignen.
(0 Kommentare)
... comment
Voilá l'art!
13. Mai 2014
Eine zufällige temporäre Gemeinschafts-Installation von Monika Golla und Christoph Mügge: Morgen fährt Christoph nach Bonn, um dort an einer Ausstellung teilzunehmen. Die für seinen Beitrag vorgefertigten Elemente aus Holz und Pappmaché (danke der Südwestpresse an dieser Stelle für ihr Abo-Sponsoring!) warten bereits im EG-Atelier auf ihren Transport. Meine Fotos im Hintergrund
(Absorber 1) sind noch vom "Weinsalon im Kunsthaus" hängengeblieben. Voilá l'art! Manchmal ist es ganz einfach.
(0 Kommentare)
... comment
Horber Besuch aus dem Ministerium
12. Mai 2014
Offizieller Besuch im Künstlerhaus: Die Leiterin des Fachreferats für bildende Kunst, Frau Jutta Ulmer-Straub besuchte das Künstlerhaus.
(v.l.n.r.: Michael Zerhusen, Jutta Ulmer-Straub, OB Peter Rosenberger, Olivia Franke, Josef Nadj, Elisabeth Kaiser, Christoph Mügge und Monika Golla / Fotos: Katrin Kinsler) Frau Ulmer-Straub ist ein Kind dieser Stadt und wir konnten sie und ihre Begleiterin, die Kunsthistorikerin und Referentin für Museen und Bildende Kunst im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Frau Olivia Franke, davon überzeugen, dass Horb das Prädikat "Kulturhauptstädle" verdient hat, oder zumindest für die Kunst im ländlichen Raum "besonders wertvoll" ist.

Das Haus kannten beide bis jetzt nicht oder nur als Ruine. Deshalb gehörte zum ersten Kulturdate eine Hausführung mit viel Ach! und Och!
(0 Kommentare)
... comment
Weinsalon im Kunsthaus
9. Mai 2014
Gegenbesuch im Künstlerhaus: Seit Oktober '13 ist die Kunst zu Gast in der Weinflaschnerei auf dem Horber Marktplatz. Heute kam der Wein zu Besuch ins benachbarte Künstlerhaus. Georg Djuga (re.) erzählte über die Kunst des Weingenusses.
"Kunst und Wein auf Du und Du" SchwaBo vom 8.5.14
(0 Kommentare)
... comment
Kunstsalon in der Weinflaschnerei
8. Mai 2014
Der aktuelle Medienkunstpreis-Film hat die Wogen der Sehgewohnheiten in unserem monatlichen Salon geglättet..........
(0 Kommentare)
... comment