Lerneffekte
November 2012
Das Künstlerhaus ist, wie ich neulich beim Einkaufen gehört habe, eine neue Attraktion in Horb und wir die dazu gehörigen Akteure.

Und wir sind das gerne. Wenn zum Beispiel einer von uns dreien die stählerne Startrampe hinabsteigt, die unsere Künstlerappartements mit dem Atelier im Erdgeschoss verbindet, tönt so manchen Tag ein „guck mal, ein Künstler!“ aus der Grabenbachgasse zu uns herauf. Und wir lächeln dann freundlich und winken in diese Richtung, und die jungen Mütter lächeln dann verlegen zurück und nehmen ihre Sprösslinge an die Hand, um mit ihnen weiter zu gehen. Aber die Kinder blinzeln nur mit großen Augen und offenen Mündern zu uns herauf und sind schwer fort zu reißen, denn sie haben soeben wieder etwas gelernt.
Aber - das muss ich doch ganz ehrlich zugeben - meistens sind wir es, die hier etwas dazu lernen. So zum Beispiel, dass wenn Raben hoch auf der Kirchturmspitze sitzen und schreien, es am nächsten Tag garantiert regnet. Dass „HOR“ und „FDS“ zusammen nur FROHSD ergeben. Dass der Advent hier nur drei Tage dauert oder aber auch, dass man bei einem öffentlichen Gebäude auch hier nicht darauf warten muss, bis es fertig (um)gebaut wird, um mit dem Abriss zu beginnen.
(0 Kommentare)
... comment
Superlativen
Oktober 2012
"Wir haben den schönsten Biergarten zwischen Bodensee und Nordsee!", sagten uns schon damals bei unserem ersten Horb-Besuch die Gastgeber Michael Zerhusen und Josef Nadj - beide Vorsitzende des Fördervereins Künstlerhaus. Es war Anfang April, die Sonne zeigte, was sie kann und Simon und ich hatten nicht nur die Zusage, hier bleiben zu dürfen, sondern auch fast einen Sonnenbrand. Denn zu dieser Jahreszeit trugen weder die Linden noch die Eichen im "Rauschbart" schon ihre Blätter. Aber fürwahr: die Aussichten ins Tal und in die Zukunft waren grandios.
Einer bundesweiten, also in Bayern und Baden-Württemberg durchgeführen Abstimmung nach, ist unser Biergarten dieses Jahr auch der beliebteste. Und mit augenzwinkerndem Stolz kann ich doch behaupten, mit meiner Stimme dazu beigetragen zu haben (denen haben wir es aber gezeigt, den Bayern, was?). Die schauten nämlich ganz schön belämmert drein, als sie ihren Pokal über die Landesgrenze hinaus hergeben mussten.
Am 25. Oktober wehte die Fahne am "Rauschbart" noch, der Pokal stand auf der Theke, die Sonne legte sich mächtig ins Zeug, die Linden und Eichen waren blattlos, die Aussicht grandios.

Am nächsten Tag hat es geschneit.
.
(0 Kommentare)
... comment
Was ist Horb?
September 2012

„Wir sind ganz schön Horb!“ steht im
artefakt, dem aufwendig gestalteten Magazin zur Eröffnung des Antonie-Leins-Künstlerhauses im Mai dieses Jahres. Sehr viel Wissens- und Liebenswertes erfährt man auf den 40 Seiten. Eines aber bleibt unbeantwortet: „Horb“ – was ist das? (...) „Horb isch herb!“ schreibt Jo Berlien in seiner alternative Horb-Hymne auf der Homepage des Künstlerhauses, und das ist vielleicht auch ein Grund, warum ich hier so gerne bin: ich mag’s lieber so als „süß un bappisch“. Horb hat sicher nicht ein Dauerlächeln auf den Lippen. Seine Herzlichkeit ist eher ein innerer Wert. Vielleicht ist es also horb wenn ein Nachbar von der anderen Seite des Tals mich alleine auf der Terrasse sitzen sieht und daraufhin rüber ruft: „um drei gibt’s Kaffee“, und dann noch die Hausnummer nennt, bei der ich klingeln soll. Horb ist ein kleines Bänkchen im Vorgarten der Nachbar-Künstler Bopp, von dem aus wir den ganzen Sommer über das WLAN des Bußturms anzapfen durften, um mit der Außenwelt wieder in Kontakt treten zu können. Horb ist aber auch, dass man bei der Planung des Atelierhauses an

einen solchen Anschluss nicht gedacht hat. Und ganz sicher ist es horb, dass die Fleischfachverkäuferin keine Miene dabei verzieht, wenn ich ein Wiener Würstchen zu kaufen versuche. „Das sind Saiten“, sagt sie nur, „aber ich verstehe sie trotzdem.“ Und dann vernehme ich bei ihr doch ein leichtes Zucken um den Mundwinkel herum. Ja, es ist irgendwie doch ein gutes Gefühl, dass man seine Künstler hier nicht verhungern lässt. Und das ist ganz schön Horb!
(0 Kommentare)
... comment
Das Künstlerhaus gibt es nicht
August 2012
„Euch gibt es gar nicht“, sagte meine Freundin, die mich kürzlich im Künstlerhaus besuchen wollte. Es ist nicht das erste Mal, dass ich das höre, denn wer
Horb, Wintergasse 1 in sein Navigationssystem eingibt, bekommt genau diese Fehlermeldung –
ERROR oder
keine Übereinstimmung gefunden: Wintergasse 1 existiert nicht in Horb a.N.
Meine Freundin ist pfiffig und überlistete ihr Navi, indem sie "Wintergasse 2" eingab, denn es erschien ihr nahe liegend. Und so mussten wir uns nicht wieder mit langen Telefongesprächen begnügen, sondern konnten uns ganz persönlich in die Arme fallen.
(0 Kommentare)
... comment
Olga schaut in die Welt
Juni 2012
Olga zieht im Juni ins Künstlerhaus. Sie ist holzköpfig, stur und visionär.

Wir trafen uns 2006 während einer Ausstellung im polnischen Płock. Man kann wirklich nicht behaupten, sie gehöre zum alten Eisen, dennoch wurde Olga ausgemustert, als ein kleiner alter Kaufladen zum Trend-Shop umgebaut wurde.

Sie war bis dahin schon viel rum- gekommen, aber noch lange nicht am Ende ihrer Reise angelangt. Wir verstanden uns sofort, und so kam Olga mit mir in den Westen. Diese spezielle Freundin ist es seit dem gewohnt, kommentarlos mein Leben zu beobachten. Sie hatte stets alles im Blick in meinem Offenbacher Atelier. Jetzt schaut Olga hier in die Welt, und ich mit ihr.
(0 Kommentare)
... comment
Wahlheimat
April 2012
Wann hörte ich von Master Han Shan? Es war, denke ich, 2010. Nicht seine filmreife Geschichte vom millionenschweren Geschäftsmann zum buddhistischen Bettelmönch hat mich so begeistert, sondern der Umstand, dass er aus Offenbach stammt, und das hörte man ihm noch an.

Ich mochte meine Wahlheimat Offenbach vom ersten Augenblick an, als ich die Räume sah, die mir als Atelier und später auch als Wohnung dienten. Am richtigen Ort zur rechten Zeit; ein großartiges Gefühl! Das ist nun zehn Jahre her - und es ist genug.
Auf der Fahrt zum Besichtigungstermin nach Horb Anfang April hatte ich bereits das Gefühl, erneut auf dem richtigen Weg zu sein. Das Haus selbst sagte mir dann, es sei auch der richtige Ort – und zwar zur rechten Zeit. Und was hat das alles mit Master Han Shan zu tun? Einiges!

(0 Kommentare)
... comment