Vielen herzlichen Dank fürs Mitfeiern, für eure guten Wünsche, liebe Abschiedsgeschenke und das tolle Buffet!!!

(Foto: M.Hopp)
Und weil ich gerade zwischen meinen gepackten Umzugskisten sitze, lest einfach hier nach:"Zum Abschied brennt der Weihnachtsbaum"
Ein ganz herzliches Adé!!!!
(0 Kommentare) ... comment
"ausgeHorbt!"

Aber nun heißt es "raus aus Horb!" und deshalb lade ich euch alle, die Ihr mit mir hier ward, mit mir gezittert, gezetert und gezecht habt, mich besucht, gesucht und gefunden habt, die Ihr mit mir gemacht, gelacht und gewacht, mich beim Essen nie vergessen habt, und auch Ihr, die es anders gemeint, mit mir geweint und sich wieder vereint habt, Euch alle, die Ihr mich in jedem Sinne ausgehalten habt, ohne anzuhalten, und alle alle alle, die auch nur mal gucken und sich von mir verabschieden wollen, Euch alle lade ich hiermit zu meiner Abschiedsfeier zum letzten Mal ins Künstlerhaus ein!
Bringt etwas mit, singt, sagt ein Gedicht auf, tanzt oder lasst es alles sein. Kommt in Scharen, Grüppchen oder alleine, auf ein Gläschen oder die ganze Nacht! Lasst es krachen, uns lachen und Feuer machen: denn jetzt wird "ausgehorbt"!
Samstag, 25. April 2015 ab 20 Uhr
im Antonie-Leins-Künstlerhaus,
Wintergasse 1, 72160 Horb am Neckar.
Freu mich auf Euch!
Monika
(2 Kommentare) ... comment
...Frühlingsgefühle überall.

Jetzt ist er endlich da, der Frühling - auch der Horber!
(0 Kommentare) ... comment

Dieses "Urban Knitting" ist eine liebeswerte Form der Streetart, die vor rund zehn Jahren in Texas aufkam. Die kleine Schwester des Graffito ist also nun auch im Ländle angekommen. Es dauert schon alles ein bissle länger hier, wird dann aber umso gründlicher ... na ihr wisst schon. Hmm, fairerweise muss ich eingestehen, dass die bestrickte Laterne noch nicht in Horb, sondern im mehr oder weniger benachbarten Rottenburg am Neckar steht (das Wappen ist gleich, die Täuschung hätte klappen können, aber hier passt jeder höllisch auf...).
Nun gut, bis der rote Faden auch Horb erreicht, wird's also noch eine Weile länger dauern. Dafür haben wir bei Liebesschlössern die Nase vorn. Der Ursprung diese Art der Stadtverzierung in Europa ist unklar. Ich glaube Serbien und Florenz kämpfen darum. (Wer hat's erfunden?) Aber selbst wenn es diese Liebesbekundungen schon vor dem ersten Weltkrieg gegeben haben soll, so hat es in Deutschland offensichtlich erst 2008 ein deutsches Liebespaar gewagt, den Schlüssel ihres Vorhängeschlösschens in den Rhein zu werfen - aber vielleicht waren es auch französische Touristen in Köln. Wie auch immer, diese Liebe ist jetzt also auch in Horb angekommen. Aber, es ist nicht der hübsche Flößersteg über den Neckar, dem diese Ehre gebührt (ja, dieser irgendwann dann auch, aber das kann ja jeder), nein hier wird im Off die Brücke geschlagen direkt nach Paris - der Hauptstadt der Liebenden - zum "Pont des Arts", der Liebesschlossbrücke überhaupt! Die "Brücke der Künste", wohin führt sie? Zum Louvre, und dort? Zum Lächeln der Mona-Lisa. Genau! Ja und das ist dann wohl der Schlüssel zum phänomenalen Ort von Horbs Liebesbeweisen: denn, welcher Weg führt hier auch zur Kunst? Die Wintergasse. Und wo lächelt da die Mona-Lisa? Genau! Und wo kommt man auf diesem Weg vorbei? Am neuen Parkhaus Marktplatz!! Und genau dort ist es!! Perfekt, oder? Gut recherchiert, absolut unkopierbar. Und zum Standesamt ist's auch nicht weit. Es könnte das originellste Alleinstellungsmerkmal der Stadt werden und wenn es sich rumspricht, eine grandiose Touristenattraktion, die Standesamttermine auf Jahre ausgebucht...usw. Und ganz nebenbei kriegt das sparsam gestaltete Parkdeck eine attraktive Verkleidung gratis. Ich sag's euch, die Schwaben sind einfallsreich! Und der Schlüssel? Der landet im Grabenbach. Beziehungsweise würde im Grabenbach landen, wenn's ihn da noch gäbe.

Ach ja und: kein Scherz!
(0 Kommentare) ... comment

Unsere Nuss ist ein hohler Zahn und Karies hat er auch. Die Erinnerung an das erste Bildhauersymposium in Horb bröckelt.
Lange hat's gedauert, bis das letzte morsche Eck zugenagelt wurde (siehe "Die Nuss ist geknackt." v. Jan. 2015), aber punktgenau gerade noch rechtzeitig, bevor die Skulptur, die Tung-Wen Margue* hier hinterlassen hat, an der anderen Seite wieder auseinander fiel. Als Trojanischees Pferd also völlig ungeeignet, aber es erinnert irgendwie an so manche kommunalen Entscheidungswege...... *Ich nenne wiederholt den Namen des Künstlers an dieser Stelle gerne, nicht weil ich ihn persönlich gut kenne oder Tantiemen dafür kriege. Nein, der Grund dafür ist, dass es nirgendwo sonst leicht zu erfahren ist, wer die Kunstwerke der Horber Symposien geschaffen hat und wie sie heißen. Entsprechende Info-Schildchen habe ich nicht gefunden. Da ist für's Kulturhauptstädtle noch einiges nachzubessern....
(0 Kommentare) ... comment

Text so in etwa in der Presse am 1.4.2015:
"Jedes Molekül zum Schwingen gebracht"

20 Leute im Raum – auf den Eingangsapplaus folgt Stille. Willkommen in Monika Gollas Wohnzimmer.
Eine riesige Hand reicht durch das kreisrunde Loch, in dem die Wendeltreppe aus Metall in der Decke des Künstlerhaus-Appartements im 1.OG verschwindet. Um deren Zentrum sind Metallseile gespannt. Es sind Klavier- und Sitar-Saiten, die die Klangkünstlerin dort schon vor zwei Jahren installiert hatte. Die Hand, die Michael Stoll gehört, bringt diese Saiten jetzt mit einem Kontrabassbogen zum Schwingen. Die Lautsprecher fluten den Raum mit bedrohlichem Wummern. Gollas Wohnzimmer wird in den Köpfen zur mitternächtlichen Industriehalle.
Die vier Klangkünstler gehen die Treppe hinunter und nehmen ihre Plätze ein. In den kratzigen Klangteppich von Michael Stolls Kontrabassbogen stechen spitze Akkordeontöne von Wolfram Karrer. Synthesizer von Nikolaus Heyduck mischen sich dazu. Stoll bearbeitet seinen Kontrabass mittlerweile mit einem Xylophonschlägel. Monika Golla zupft an den Strängen der Wendeltreppen-Harfe. Köpfe nicken im nichtexistenten Takt.

"Wow", der Kommentar eines Zuhörers nach dem zweiten Stück. Nikolaus Heyduck jagt sogar die Klänge eines Wasserkochers durch seinen Synthesizer. Michael Stoll greift nun zur Bassflöte. Jedes Molekül in dem 28,5 Quadratmeter großen Raum scheint zu schwingen. Etwa 45 Minuten, dann ist alles vorbei. Erst Stille, dann frenetischer Applaus. Monika Golla lächelt. Die Künstlerin freut sich über so viel positive Resonanz.
Auch wenn ihre Zeit in Horb Anfang Mai endet, schafft sie mit diesem Wohnzimmer-Konzert einen weiteren Eindruck, den Horb so schnell nicht vergisst. „Fortsetzung folgt“, verrät Golla augenzwinkernd, „wo auch immer in Zukunft!“. Wir freuen uns drauf.
(Fotos: M.Hopp(o.) / J.Poschel (u.))
Ist jetzt auch online!!!!!
und hier geht's weiter:
"Part 1 "saiten_weise"
"Part 2 "rhyth_mus"
"Part 4 "chef_koch"
"Part 5 "ab_gang"
(0 Kommentare) ... comment
Pressekonferenz: Jedermann in Horb!

(Foto: M.Hopp)
Wunderbare Idee von Doro Jakubowski: Eine "JEDERMANN"-Inszenierung auf dem Marktplatz! Wir haben am Text bereits gearbeitet, die Schauspieler stehen nun fest, die Stadt macht mit.
Lest selbst:
"Jakubowskis Jedermann macht Marktplatz zur Bühne"
"Große Bühne auf dem Marktplatz"
(0 Kommentare) ... comment
...das Harmonium ist fertig!

(vorher / nachher)
Das hat jetzt über ein Jahr gedauert, bis das schöne Instrument wieder Töne von sich gab. Alles fing an einem geselligen Künstlertreff an, in der Zeit als meine ersten beiden Kollegen bereits wieder ausgezogen sind. Über so viel Freiraum im Atelier erfreut, den ich nun ganz alleine nutzen konnte, träumte ich davon, dort einen Flügel stehen zu haben - ach, seufz.
"Mit dem Flügel wird das ein wenig schwierig", sagte daraufhin Katrin Kinsler, als Vertreterin des Künstlerhausbeirats, "aber ich habe da ein kleines Kofferharmonium auf dem Dachboden. Magst du's haben? Nur der Blasebalg hat irgendwo einen Riss, keine große Sache, ein bißchen Klebeband an der richtigen Stelle und schon flutscht's." - Denkste! Langer Rede - kurzer Inhalt: viel Freude hatten Millionen Holzwürmer bereits an diesem feinem Stück und der Blasebalg war steif und eine Feder gebrochen und so manches Kataströphchen verbarg sich noch im Inneren. Also ließ ich erst mal die Finger davon. Aber, was lange währt u.s.w.....also betrachten wir hier nicht die Wehen, sondern das entzückende Baby! Es tut!!!
Und nun können wir es also, wie lange geplant, einweihen - Uli muss her. (→ siehe Künstlertreff im Januar 2014)
(0 Kommentare) ... comment


Es fängt eigentlich ganz gemütlich am 6. Januar an: Alle Weihnachtssterne und Lichterketten werden abgenommen und rot-weißen Fähnchen und Girlanden an ihrer Stelle montiert. Der große Weihnachtsbaum wird umgesägt und hastenichtgesehn dort der Narrenbaum hingestellt. Die ganze Stadt augenblicklich im Fleckenkleid und Krapfen beim Bäcker - die alljährliche Metamorphose gelingt reibungslos.




Wir haben hier ausser den Hexen, noch die rot-weißen Stäpfeleshopser (heißt "Treppen-hüpfer", wer Horb kennt, weiß genau, was damit gemeint ist), die Schantle im Plätzleshäs, Schellengurt und getrockneten Schweineblasen (Saublade) am Stecken.
















darauf ein Narri-Narro uuuuuuund Horrido!!!
(ist das Horber "Helau!") Allen Karnevals- und Fasnetsumzügen in der Republik gleich ist aber immer der letzte Wagen –so auch hier…..


(0 Kommentare) ... comment
...sag ich euch, jetzt machen sie schon aus Pi... Heizöl!!

Ich komme hier tagtäglich ins Staunen, daran habe ich mich schon gewöhnt. Aber so manches haut mich dann doch immer wieder gänzlich aus dem Schuh! Da fällt mir gar nichts mehr zu ein.
(0 Kommentare) ... comment